Auf dieser Seite wollen wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Funktionen der Gleisdorf-App geben. Wir erklären Ihnen die Bedienung Schritt für Schritt und geben den einen oder anderen wertvollen Tipp, wie die Gleisdorf-App für Sie noch nützlicher sein könnte.
Für häufige Fragen, bekannte Probleme & mögliche Lösungswege haben wir einen eigenen Supportbereich eingerichtet. Dort finden Sie Hilfestellungen mit Hinweisen für die diversen Handymodelle, wenn Sie etwa die Erinnerungen an die Abfallentleerungen nicht dauerhaft erhalten sollten.
Wenn Sie weitere Fragen oder Probleme haben zögern Sie bitte nicht uns mittels Kontaktformular oder unter app@gleisdorf.at zu kontaktieren!
Wenn Sie ein Android-Smartphone haben, können Sie die Gleisdorf-App wie folgt installieren. Sie benötigen dazu ein Gerät, welches mindestens Android 4.1 („Jelly Bean“) unterstützt. Eine optimierte Version für Tablets ist derzeit nicht verfügbar.
Tipp
Sollten wir für Ihr Smartphone Modell oder die verwendete Android Version spezielle Hinweise haben, so wird Ihnen beim Start eine entsprechende Meldung angezeigt. Sie finden diese Hinweise jederzeit über den Menüpunkt „Hilfe“ sowie hier im Supportbereich zum Nachlesen.
Wenn Sie ein Apple iPhone haben, können Sie die Gleisdorf-App wie folgt installieren.
Sie benötigen dafür mindestens ein iPhone 5s ab der iOS Version 11. Geräte mit iPadOS (Tablets) oder MacOS (MacBooks, iMacs) werden derzeit nicht unterstützt.
Beim ersten Öffnen werden Sie gefragt, ob Sie Mitteilungen (sog. Push-Messages) von der Gleisdorf-App zulassen wollen. Sie können diese Einstellung jederzeit verwalten („Einstellungen“ -> „Gleisdorf“ -> „Mitteilungen“ -> „Mitteilungen erlauben“). Welche Arten von Mitteilungen Sie erhalten möchten, können Sie in Ihrem Benutzerprofil verwalten.
Tipp
Sollten wir für Ihr iPhone Modell oder die verwendete iOS Version spezielle Hinweise haben, so wird Ihnen beim Start eine Meldung angezeigt. Sie finden diese Hinweise jederzeit über den Menüpunkt „Hilfe“ sowie hier im Supportbereich.
Viele Funktionen der Gleisdorf-App können Sie direkt ohne Anmeldung nutzen. Um jedoch den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen. Damit können wir Ihre Einstellungen wie die persönliche Abholadresse für Entleerungserinnerungen speichern. Sie benötigen dafür eine gültige E-Mail Adresse und ein persönliches Passwort.
Sie nutzen Facebook?
Sie haben bereits ein Konto?
Viele Funktionen der Gleisdorf-App können Sie direkt ohne Anmeldung nutzen. Um jedoch den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen. Damit können wir Ihre Einstellungen wie die persönliche Abholadresse für Entleerungserinnerungen speichern. Wenn Sie ein Facebook-Profil besitzen, können Sie sich damit registrieren und müssen sich kein zusätzliches Passwort merken. Wir erhalten von Facebook nur Ihre E-Mail Adresse und eine App User ID (siehe Datenschutzerklärung).
Registrieren ohne Facebook?
Sie haben bereits ein Konto?
Wenn Sie bereits ein bestehendes Benutzerkonto in der Gleisdorf-App haben, können Sie sich nach einer Neu-Installation der App anmelden und Ihre Einstellungen werden wieder übernommen.
Passwort vergessen?
Sie verwenden Facebook?
Neues Konto registrieren?
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto für die Gleisdorf-App mit Ihrem Facebook-Login registriert haben können Sie sich nach einer Neu-Installation der App anmelden und Ihre Einstellungen werden wieder übernommen.
Anmelden ohne Facebook?
Neues Konto registrieren?
Sollten Sie das Passwort Ihres Profils vergessen haben, können Sie ein neues festlegen wenn Sie noch die verwendete E-Mail-Adresse wissen.
Wenn Ihnen auch die E-Mail Adresse nicht mehr bekannt ist, so können Sie sich jederzeit neu registrieren.
Wenn Sie ein Benutzerprofil registriert haben, können Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen und Angaben bearbeiten.
Sie können jederzeit das Passwort Ihres Benutzerprofils ändern.
Um die Funktion Schadensmeldung nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerprofil registrieren und Ihren Namen angeben. Dies dient einerseits dazu Missbrauch vorzubeugen und andererseits damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen wer ihre Ansprechperson ist. Sie können Ihre Persönlichen Angaben jederzeit in Ihrem Profil bearbeiten.
Damit Sie die Funktion „Abfallkalender“ nutzen können, müssen Sie ein Benutzerprofil registrieren und eine gültige Abholadresse eingeben. Wählen Sie einen vorgeschlagenen Eintrag aus der Liste der Adressen aus. In manchen Ortsteilen und Straßenzügen ist es erforderlich, zusätzlich eine Hausnummer anzugeben, damit die korrekte Entleerungstour ausgewählt werden kann.
Wenn Sie die Abholadresse aus Ihrem Profil wieder löschen möchten, löschen Sie die Eingabefelder und bestätigen Sie. Sie erhalten dann keine Erinnerungen mehr.
Die Daten der Entsorgungstouren und Abholtermine werden von den Stadtwerken Gleisdorf bereitgestellt.
Die Gleisdorf-App kann Ihnen in bestimmten Fällen Mitteilungen (sog. Push-Nachrichten) senden, wenn Sie das erlaubt haben. Sie können in Ihrem Profil genauer festlegen welchen Arten von Mitteilungen Sie erhalten möchten. Wir versichern Ihnen, diese Funktion nur sehr sparsam einzusetzen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Empfang von Pushnachrichten in den Systemeinstellungen erlaubt haben. Auf iOS Geräten erhalten Sie beim ersten Öffnen der App einen Dialog der Sie um Erlaubnis bittet. Die korrekten Einstellungen für iPhone finden Sie im Supportbereich. Wenn Sie Benachrichtigungen für die Gleisdorf-App nicht zugelassen haben oder die Berechtigung später entzogen haben bekommen Sie beim Öffnen dieser Seite jedes Mal einen Warnhinweis mit der Möglichkeit direkt zu den Einstellungen zu wechseln.
Auf Android Geräten wird ebenfalls geprüft ob die Gleisdorf-App von der Android Batterieoptimierung ausgenommen ist und somit die Berechtigung hat im Hintergrund ausgeführt zu werden.
Die Gleisdorf-App zeigt direkt auf der Startseite die Top News des Tages an. Sie können mit einer Wischbewegung (swipe) durch die einzelnen Einträge navigieren. Mit einem Tippen öffnen Sie den aktuellen News-Eintrag.
Über den Menüpunkt „Teilen“ (Icon) können Sie einen interessanten Beitrag direkt an andere Personen weiterleiten.
Tipp: Wenn Sie einen Top-News Beitrag geöffnet haben, tippen Sie auf „Alle News“ in der oberen Menüleiste um zur Liste zu gelangen.
Immer wissen was in und um Gleisdorf los ist. Sie finden in der App Neuigkeiten und Nachrichten Ihrer Gemeinde Gleisdorf. Scrollen Sie durch die chronologische Liste der Nachrichten. Sie erkennen Top-News am grünen Hintergrund.
Tippen Sie auf einen Eintrag um ihn zu öffnen. Mit einer Wischbewegung (swipe) oder den Buttons „Weiter“ und „Zurück“ können Sie direkt zu anderen News-Beiträgen springen.
Wenn die Nachricht ein Bild enthält können Sie dieses mit dem grünen Button in vergrößerter Ansicht öffnen. Machen Sie eine ziehende Bewegung mit Ihren Fingern (pinch-to-zoom) um das Bild weiter zu vergrößern. Tippen Sie auf das Bild um das Menü zum Schließen („X“) einzublenden. Enthält ein Eintrag mehrere Bilder, können Sie per Wischbewegung (swipe) durch die Bilder wechseln.
Über den Menüpunkt „Teilen“ (Icon) können Sie einen interessanten Beitrag direkt an andere Personen weiterleiten.
Nachrichten mit besonderer Wichtigkeit können Ihnen (bei entsprechender Zustimmung) von der Gemeinde übrigens auch per Push-Nachricht zugestellt werden.
Die Gleisdorf-App zeigt direkt auf der Startseite die anstehenden Top-Events in Gleisdorf an. Sie können mit einer Wischbewegung (swipe) durch die einzelnen Einträge navigieren. Mit einem Tippen öffnen Sie das aktuelle Event.
Über den Menüpunkt „Teilen“ (Icon) können Sie ein Event direkt an andere Personen weiterleiten.
Tipp: Wollen Sie statt der Top-Events alle Einträge sehen wählen Sie bei geöffnetem Beitrag „Alle Events“ aus der oberen Menüleiste aus.
In der Gleisdorf-App finden Sie alle Events in und um Gleisdorf. Aktuelle Einträge sowie Top-Events stehen ganz oben, durch Scrollen nach unten gelangen Sie zu den zukünftigen Events.
Über die Suche können Sie nach Events einer bestimmten Kategorie oder zu einem bestimmten Termin suchen. Tippen Sie dazu auf die Lupe und wählen Sie die gewünschte Kategorie oder den gewünschten Zeitraum aus. Sie können auch ein Stichwort eingeben um etwa gezielt nach einem Künstler zu suchen. Tippen Sie zur Bestätigung auf „Suchen“. Zum Löschen des Filters tippen Sie oben rechts auf das X.
Über den Menüpunkt „Teilen“ (Icon) können Sie ein interessantes Event direkt an andere Personen weiterleiten.
Tippen Sie auf ein Event um die Details zu öffnen. Mit einer Wischbewegung (swipe) oder den Buttons „Weiter“ und „Zurück“ können Sie direkt zu anderen Einträgen springen.
Wenn der Eintrag ein Bild enthält können Sie dieses mit dem grünen Button in vergrößerter Ansicht öffnen. Machen Sie eine ziehende Bewegung mit Ihren Fingern (pinch-to-zoom) um das Bild weiter zu vergrößern. Tippen Sie auf das Bild um das Menü zum Schließen („X“) einzublenden. Enthält ein Eintrag mehrere Bilder können Sie per Wischbewegung (swipe) durch die Bilder wechseln.
Mit der Funktion „Im Kalender speichern“ können Sie die Eckdaten einer Veranstaltung direkt in Ihrem Handy-Kalender speichern und sich optional daran erinnern lassen.
Tipp: achten Sie darauf, den richtigen Kalender auszuwählen wenn Sie mehrere Konten auf Ihrem Handy eingerichtet haben.
Einige Events können im Rahmen des Gleisdorfer Kulturpasses mit einer Ermäßigung besucht werden. Sie finden diese Veranstaltungen wenn Sie über die Suche als Kategorie „Kulturpass“ auswählen. Auf der Detailseite sind diese Veranstaltungen mit einer kleinen Sonnenblume gekennzeichnet.
Für viele Veranstaltungen bieten wir die Möglichkeit direkt zum Kartenkauf (z.B. via ÖTicket) zu gelangen. Sie finden dabei ganz unten auf der Seite den Button „Kartenverkauf“.
Sie können in der App die Mittagsmenüs der Gastronomie in Gleisdorf sowie des nahen Umlands abrufen. Mittels Wischbewegung (swipe) oder über die Pfeile können Sie das Datum wechseln und sich schon über das Menü der nächsten Tage informieren. Für nähere Informationen zu Preisen oder Reservierungsmöglichkeiten können Sie die Webseite anzeigen lassen. Auf der Karte können Sie sich zum gewünschten Restaurant navigieren lassen.
Favorit speichern
Sie können Ihr Lieblingslokal über das Stern-Icon als Favoriten markieren. Dieses wird nun in der Liste immer ganz oben angezeigt.
Die Gleisdorfer Gastronomie auf einen Blick! In dieser Liste finden Sie alle Cafes, Bars und Restaurants der Stadt. Sie sehen sofort ob ein Betrieb gerade geöffnet hat, gerade geschlossen ist oder später am jeweiligen Tag noch öffnen wird. Auch der Buschenschank[-]kalender ist hier integriert und zeigt Ihnen welcher Buschenschank gerade ausgesteckt hat.
Auf der Detailseite sehen Sie die Kontaktdaten und genaue Adresse und können auch direkt eine Navigation starten.
Hinweis: Die hinterlegten Öffnungs[-]zeiten erhalten wir direkt von den Betrieben. Manchmal werden Änderungen aber nicht oder nur spät an uns gemeldet. Sollten Öffnungs[-]zeiten daher einmal nicht korrekt sein, bitten wir dafür um Verständnis. Melden Sie uns das aber gerne über das Kontaktformular oder an app@gleisdorf.at!
Die Gleisdorf-App bietet den Nutzerinnen und Nutzern eine einfache und bequeme Möglichkeit Schäden und sonstige Vorkommnisse wie Verschmutzungen zu melden. Diese Meldungen werden automatisch an die zuständige Abteilung in der Gemeinde oder an das zuständige Unternehmen (Feistritzwerke, Stadtwerke Gleisdorf oder Abwasserverband Gleisdorf) weitergeleitet. Zusatzinformationen wie genaue Örtlichkeit (Koordinaten) und Fotos erleichtern uns die rasche Bearbeitung.
Während der Bearbeitung Ihrer Meldung ist für Sie durchgehend die zuständige Ansprechperson und der aktuelle Bearbeitungsstatus ersichtlich.
Über die integrierte Chat-Funktion können Rückfragen oder die positive Erledigung gemeldet werden.
Wenn Sie dem Empfang von Push-Nachrichten zugestimmt haben, werden Sie bei neuen Nachrichten oder einer Änderung des Status direkt informiert.
In dringenden (Not-)Fällen nutzen Sie bitte nicht das Kontaktformular oder die Schadensmeldung, sondern wählen Sie direkt eine der Notrufnummern oder rufen Sie den 24h-Bereitschaftsdienst des Wirtschaftshofes unter +43 (3112) 2601-552 an.
Um eine neuen Schadensmeldung anzulegen, benötigen Sie nur die Kategorie, den Standort sowie eine Beschreibung.
Das Hinzufügen von bis zu 5 Fotos ist freiwillig, aber es kann die Behebung des Schadens stark erleichtern. Bitte stellen Sie sicher, dass die hochgeladenen Bilder keine Rechte Dritter verletzen. Bitte beachten Sie auch, dass das Hochladen je nach Anzahl und Qualität der Bilder sowie des aktuellen Empfangs einige Zeit dauern kann.
Wichtiger Hinweis: eine erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen durch einen entsprechende Dialog angezeigt. Bleibt diese Erfolgsmeldung aus, versuchen Sie die Meldung bitte ein weiteres Mal abzusenden. Sie finden übermittelte Meldungen und deren Status in der Liste Ihrer Schadensmeldungen.
Nachdem Sie eine Schadensmeldung erstellt haben, können Sie laufend den aktuellen Status einsehen. Neue Meldungen erhalten den Status „offen“, bei Bearbeitung wechseln Sie auf „in Bearbeitung“ und später auf „Abgeschlossen“.
In der Detailansicht sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben und dem aktuellen Bearbeitungsstatus auch die zuständige Ansprechperson. Durch Tippen auf die Kontaktdaten können Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Nach dem Absenden einer Schadensmeldung ist derzeit keine Änderung der Angaben mehr möglich, da evtl. schon an der Behebung gearbeitet wird. Sie können allerdings zusätzliche Mitteilungen versenden.
Sie können Meldungen, die Sie fehlerhaft abgeschickt haben oder die sich bereits erledigt haben, auch löschen. Die zuständige Ansprechperson wird darüber informiert.
Der Abfallkalender der Gleisdorf-App bietet Ihnen nützliche Informationen rund um das Thema Abfallentsorgung. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie erst ein Benutzerprofil registrieren und eine Abholadresse festlegen.
Nach dem Öffnen werden Ihnen die an Ihrer Adresse verfügbaren Abfall-Fraktionen angezeigt. Je nach Ortsteil oder Straßenzug sind dies: Altpapier, Restmüll, Leichtfraktion und Biomüll. Neben der jeweiligen Müllsorte sehen Sie ein kleines Glocken-Symbol, welches Ihnen anzeigt ob Sie für diese Art von Entleerungen eine Erinnerung eingestellt haben (Glocke durchgestrichen heißt keine Erinnerung aktiv). Neben der Glocke wird Ihnen angezeigt, wann die nächste Entleerung stattfinden soll (z.B. „morgen“ oder „in 4 Tagen“).
Wenn Sie auf eine Fraktion tippen, so gelangen Sie zu den Details. Hier finden Sie Hinweise zur korrekten Trennung und haben die Möglichkeit eine Müllerinnerung zu setzen.
In der „Kalenderübersicht“ sehen Sie alle Entleerungstermine der kommenden Monate. Mit einer Wischbewegung (swipe) oder den Pfeilen können Sie zwischen den Monaten blättern. Mit dem Menüpunkt „Heute“ oben rechts gelangen Sie wieder zum aktuellen Datum.
Bestimmte Entleerungen werden als „Waschtermin“ gekennzeichnet. Wenn Sie Ihre Tonne an diesem Termin zur Entleerung bereitstellen, wird sie zusätzlich gereinigt. Für diese Leistung können zusätzliche Gebühren anfallen, nähere Informationen dazu bei den Stadtwerken Gleisdorf.
Die Daten der Abholtermine werden von den Stadtwerken Gleisdorf bereitgestellt und jeweils gegen Ende des Jahres aktualisiert. Sobald die Termine für das neue Jahr eingetragen wurden, sind diese in der App ersichtlich.
Im Menü „Abfallsammelzentren“ finden Sie Informationen zu den Öffnungszeiten, Kontaktdaten sowie allgemeine Hinweise und Wegbeschreibungen (Google Maps).
Der Abfallkalender in der Gleisdorf-App zeigt Ihnen nicht nur die kommenden Entleerungen an Ihrer gewählten Adresse an. Sie können sich aktiv und personalisiert daran erinnern lassen um etwa die Tonne am Vorabend an die Straße zu stellen.
Sie können bei der Erinnerung wählen direkt am Tag der Abholung oder bis zu 3 Tage davor erinnert zu werden. Zusätzlich können Sie eine gewünschte Uhrzeit festlegen.
Wichtiger Hinweis: damit die Gleisdorf-App Sie zuverlässig an Abholtermine erinnern kann, müssen Sie unter Anderem erlauben, dass die App auch im Hintergrund die kommenden Entleerungstermine aktualisieren darf. Leider wird diese Funktionalität von vielen Herstellern unter dem Aspekt des Energiesparens stark eingeschränkt. Speziell auf Geräten mit Android kann dies zu Problemen führen. Wir haben für diese Fälle eine Liste von bekannten Einstellungen zur Problembehebung gesammelt.
Die Gleisdorf-App stellt eine Sammlung der wichtigsten Notrufnummern bereit. Scrollen Sie in der Liste oder suchen Sie gezielt per Stichwort. Tippen Sie auf einen Eintrag um die jeweilige Telefonnummer direkt anzurufen.
Suche
Mit einem Tippen auf das Lupen-Icon öffnen Sie die Suche und können nach einem Teil des Namens suchen.
Tipps
Auf iOS Geräten können Sie über die blaue Buchstabenleiste am Bildschirmrand direkt zu den Namen beginnend mit diesem Buchstaben springen.
Auf Android Geräten können Sie die Scrollleiste am Bildschirmrand halten und ziehen und sehen bei welchem Buchstaben Sie aktuell stehen.
Sie finden in der Gleisdorf-App alle Ärztinnen und Ärzte in und um Gleisdorf. Ganz oben in der Liste finden Sie die Nummer des Gesundheitstelefons. Die Farbe des Hörersymbols zeigt Ihnen dabei auf einen Blick welche Praxis/Ordination laut unseren Informationen gerade geöffnet hat. Tippen Sie auf den Hörer um direkt anzurufen.
Für Details tippen Sie auf einen Eintrag. Hier finden Sie neben allen Kontaktdaten auch die Öffnungszeiten sowie spezielle Hinweise. Wenn Urlaube anstehen, werden diese ebenfalls angekündigt. Bei der Adresse können Sie direkt eine Karte öffnen und sich ans Ziel navigieren lassen.
Suche
Mit einem Tippen auf das Lupen-Icon öffnen Sie die Suche. Sie können nach einem Teil des Namens suchen, nach einem bestimmten Fachbereich sowie nach Ort.
Tipps
Auf iOS Geräten können Sie über die blaue Buchstabenleiste am Bildschirmrand direkt zu den Namen beginnend mit diesem Buchstaben springen.
Auf Android Geräten können Sie die Scrollleiste am Bildschirmrand halten und ziehen und sehen bei welchem Buchstaben Sie aktuell stehen.
Hier finden Sie alle Apotheken in und um Gleisdorf. Für Notfälle oder spezielle Auskünfte finden Sie ganz oben die Nummer der Apothekenbereitschaft. Die Farbe des Hörersymbols zeigt Ihnen auf einen Blick welche Apotheke laut unseren Informationen gerade geöffnet ist. Tippen Sie auf den Hörer um direkt anzurufen.
Für Details tippen Sie auf den Namen der Apotheke. Hier finden Sie neben allen Kontaktdaten auch die Öffnungszeiten. Bei der Adresse können Sie direkt eine Karte öffnen und sich ans Ziel navigieren lassen.
Wir freuen uns immer über konstruktives Feedback. Über diese Funktion können Sie uns eine Bewertung zukommen lassen, die Gleisdorf-App weiterempfehlen oder eine Rezension im Store abgeben.
Bei Problemen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir sind stets bemüht die App für Sie zu verbessern – häufig können Ursachen für negative Bewertungen im gemeinsamen Gespräch behoben werden.
Sie können direkt aus der App mit uns in Kontakt treten. Geben Sie dazu einfach eine E-Mail Adresse für die Rückantwort sowie Ihre Nachricht ein.
In dringenden (Not-)Fällen nutzen Sie bitte nicht das Kontaktformular oder die Schadensmeldung, sondern wählen Sie direkt eine der Notrufnummern oder rufen Sie den 24h-Bereitschaftsdienst des Wirtschaftshofes unter +43 (3112) 2601-552 an.
Sie erreichen uns für Fragen auch über unser Kontaktformular sowie per E-Mail unter app@gleisdorf.at!
Sie können direkt in der App das Impressum einsehen.
Sie können direkt in der App die Nutzungsbedingungen einsehen. Diese werden bei der Registrierung angezeigt und sind zusätzlich jederzeit über das Menü erreichbar.
Sie können in der Gleisdorf-App unsere Datenschutzbestimmungen einsehen und Ihre persönlichen Einstellungen bearbeiten.
Sie erreichen diese Hilfe auch jederzeit über das Menü innerhalb der Gleisdorf-App. Sollten wir für Ihr verwendetes Endgerät (Hersteller, Modell und Betriebssystem-Version) spezielle Hinweise haben (z.B. zu nötigen Energiespareinstellungen) so werden diese ganz oben angezeigt.
Um Ihr Profil zu löschen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt aus. Wir möchten unseren Service für Sie und alle Nutzerinnen und Nutzer natürlich laufend verbessern. Wenn Sie mit uns oder der Gleisdorf-App nicht zufrieden waren, so teilen Sie uns dies gerne über die Kontaktseite mit.
Wir freuen uns über konstruktive Kritik.
Für häufige Fragen, bekannte Probleme & mögliche Lösungswege haben wir einen eigenen Supportbereich eingerichtet. Dort finden Sie Hilfestellungen mit Hinweisen für die diversen Handymodelle, wenn Sie etwa die Erinnerungen an die Abfallentleerungen nicht regelmäßig erhalten haben.
Natürlich erreichen Sie uns jederzeit mittels Kontaktformular oder unter app@gleisdorf.at.